Standortgerechte Gehölze
Gehölze für standortgerechte Pflanzungen
Die im folgenden aufgeführten Gehölzarten sind für Pflanzungen in der unbesiedelten Landschaft uneingeschränkt und in der Regel auch für den besiedelten Bereich geeignet.
Standorttyp: flachgründige, steinige, trockene und sonnige Hänge
Bäume (2. Ordnung)
Wildbirne (Pyrus pyraster)
Feldahorn (Acer campestre)
Mehlbeere (Sorbus aria)
Zitterpappel (Populus tremula)
Sträucher
Bibernellrose (Rosa spinosissima)
Liguster (Ligustrum vulgare)
wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
Berberitze (Berberis vulgaris)
eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)*
Hundsrose (Rosa canina)
Schlehe (Prunus spinosa)
Standorttyp: trockene Lössböden, meist Hanglage, an Hohlwegen, Böschungen usw.
Bäume (1. Ordnung)
Feldulme (Ulmus minor)*
Flatterulme/Effe (Ulmus laevis)*
Stieleiche (Quercus robur)
Traubeneiche (Quercus petraea)
Bäume (2. Ordnung)
Feldahorn (Acer campestre)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Vogelkirsche (Prunus avium)
Stäucher
Haselnuss (Corylus avellana)
Liguster (Ligustrum vulgare)
Bibernellrose (Rosa spinosissima)
wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)*
Hundsrose (Rosa canina)
Weinrose (Rosa rubiginosa)
Hartriegel (Cornus sanguinea)
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)
Schlehe (Prunus spinosa)
Standorttyp: flach bis mittelgründige, relativ trockene trockene Kalksteinverwitterungsböden, in der Regel in Hanglagen.
Bäume (1. Ordnung)
Stieleiche (Quercus robur)
Esche (Fraxinus excelsior)
Feldulme (Ulmus minor)*
Spitzahorn (Acer plantaoides)
Flatterulme/Effe (Ulmus laevis)*
Bäume (2. Ordnung)
Feldahorn (Acer campestre)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Vogelkirsche (Prunus avium)
Mehlbeere (Sorbus aria)
Wildbirne (Pyrus pyraster)
Sträucher Haselnuss (Corylus avellana)
Liguster (Ligustrum vulgare)
Bibernellrose (Rosa spinosissima)
wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)*
Hundsrose (Rosa canina)
Weinrose (Rosa rubiginosa)
Hartriegel (Cornus sanguinea)
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)
Schlehe (Prunus spinosa)
Kornelkirsche (Cornus mas)
Weichselkirsche (Prunus mahaleb)
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Standorttyp: gut wasserversorgte, tiefgründige Löss- und Mergelböden, meist in flachen Lagen
Bäume (1. Ordnung)
Stieleiche (Quercus robur)
Esche (Fraxinus excelsior)
Feldulme (Ulmus minor)*
Flatterulme/Effe (Ulmus laevis)*
Spitzahorn (Acer plantaoides)
Bergahorn (Acer pseudoplantanus)
Winterlinde (Tilia cordata)
Bäume (2. Ordnung)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Feldahorn (Acer campestre)
Wildkirsche (Prunus avium)
Wildapfel (Malus silvestris)
Wildbirne (Pyrus pyraster)
Sträucher
Haselnuss (Corylus avellana)
eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)*
zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus oxyacantha)*
Hundsrose (Rosa canina)
Hartriegel (Cornus sanguinea)
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)
Schlehe (Prunus spinosa)
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Pfaffenhütchen (Euonymus europaea)
Berberitze (Berberis vulgaris)
Standorttyp: grundwassernahr Talböden, Auenlehme über Sand und Kies in Rheinnähe und Nordhänge mit Quellhorizonten
Bäume (1. Ordnung)
Stieleiche (Quercus robur)
Esche (Fraxinus excelsior)
Feldulme (Ulmus minor)*
Flatterulme/Effe (Ulmus laevis)*
Spitzahorn (Acer plantaoides)
Bergahorn (Acer pseudoplantanus)
Winterlinde (Tilia cordata)
Silberpappel (Populus alba)
Schwarzpappel (Populus nigra)
Graupappel (Populus canescens)
Bäume (2. Ordnung)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Feldahorn (Acer campestre)
Wildkirsche (Prunus avium)
Wildapfel (Malus silvestris)
Wildbirne (Pyrus pyraster)
Sträucher
Haselnuss (Corylus avellana)
eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)*
zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus oxyacantha)*
Hundsrose (Rosa canina)
Hartriegel (Cornus sanguinea)
Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
Schlehe (Prunus spinosa)
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Pfaffenhütchen (Euonymus europaea)
Wasserschneeball (Viburnum opulus)
Waldrebe (Clematis vitalba)
Faulbaum (Rhamnus frangula)
Traubenkirsche (Prunus padus)
Standorttyp: Uferbewuchs, gelegentlich überflutete Böden
Bäume (1. Ordnung)
Stieleiche (Quercus robur)
1. Ordnung Esche (Fraxinus excelsior)
Feldulme (Ulmus minor)*
Flatterulme/Effe (Ulmus laevis)*
Spitzahorn (Acer plantaoides)
Bergahorn (Acer pseudoplantanus)
Silberweide (Salix alba)
Bäume (2. Ordnung)
Schwarzerle (Alnus glutinosa)
Feldahorn (Acer campestre)
Hainbuche (Carpinus betulus)
Bruchweide (Salix fragilis)
Sträucher
zweigriffeliger Weißdorn (Crataegus oxyacantha)*
Hartriegel (Cornus sanguinea)
Pfaffenhütchen (Euonymus europaea)
Wasserschneeball (Viburnum opulus)
Traubenkirsche (Prunus padus)
Purpurweide (Salix purpurea)
Mandelweise (Salix triandra)
Korbweide (Salix viminalis)
Waldrebe (Clematis vitalba)
Standorttyp: Lehmige, sandige oder kiesige unregelmäßig überflutete Schwemmböden im unmittelbaren Anschluß an das Rheinufer und auf den Rheininseln
Bäume (1. Ordnung)
Schwarzpappel (Populus nigra)
Silberweide (Salix alba)
Bäume (2. Ordnung)
Bruchweide (Salix fragilis)
Sträucher Wasserschneeball (Viburnum opulus)
Purpurweide (Salix purpurea)
Mandelweise (Salix triandra)
Korbweide (Salix viminalis)
* Ulmen- und Weißdornarten sollten aus Gründen des Pflanzenschutzes zur Zeit nur bedingt oder überhaupt nicht Verwendung finden.
(Entnommen aus "Gehölze für standortgerechte Pflanzungen im Landkreis Mainz-Bingen", Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Untere Landespflegebehörde, 6. geänderte Auflage, März 1999)